GETAGGTE BEITRÄGE / woodstock der blasmusik

2024: ein Konzert-Rückblick

Aus unterschiedlichsten Gründen sind insb. Konzerte in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen. Das hat sich im zurückliegenden (Halb-) Jahr glücklicherweise wieder geändert!

Daher gibt es statt dem klassischen Jahresrückblick einen eher musikalischen Rückblick auf das Jahr 2024:

D1 Lehrgang (21. April 2024)

Angefangen hat das Frühjahr mit einem D1-Lehrgang des Kreismusikverbandes Vulkaneifel, bei dem ich den musikalischen Nachwuchs unseres Landkreises als Dozent und Prüfer begleiten durfte.

Musikvideo – Aufstehn! (April / Mai 2024)

Eine neue musikalische Herausforderung bestand in der Produktion des Musikvideos „Aufstehn!“ von Christian Steffen. Die komplette Abwicklung haben wir mit UtziStreet Productions in Eigenregie durchgeführt, so dass das Video zu dem frisch erschienenen Song am 05. Juli 2024 veröffentlicht werden konnte (VÖ: 05. Juli 2024).

Auch später im Jahr 2024 war UtziStreet Productions nicht faul, sondern hat das Video zu einem weiteren Song produziert. Da dieses aber noch nicht veröffentlicht ist, verraten wir an dieser Stelle noch nicht mehr. 😉

Egerländer Festival (01. Juni 2024)

Die wirkliche Konzertsaison begann dann eher Mitte des Jahres. Beim Egerländer Festival bekommt man in Köln einige Highlights der Blasmusik-Szene innerhalb von wenigen Stunden zu sehen. In diesem Jahr waren Viera Blech, Rhythmussportgruppe, Druckluft, Wüdara Musi, Da Blechhaufn, Die Kleine Egerländer Besetzung (DKEB), Fäaschtbänkler, Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten zu sehen und zu hören. Das perfekte Event für alle Blasmusik-Fans aus unserer Region… einfacher, näher und qualitativ hochwertiger bekommt man sowas bei uns nicht zu sehen. Also klare Empfehlung für die kommenden Jahre!

Original Egerländer Festival – Tanzbrunnen/Brassbrunnen, Köln

Und in meinem Fall war es auch die perfekte Einstimmung auf das Highend-Event der Blasmusik wenige Wochen später. Für ein Recap-Video hat bei mir die Zeit leider nicht gereicht, aber das OEF hat natürlich selbst ein tolles Recap-Video gezaubert:

Woodstock (27.-30. Juni 2024)

Und schon sind wir beim Highend-Event der Blasmusik: das Woodstock der Blasmusik (WdB) in Ort im Innkreis (Österreich). Hier sollte jeder Blasmusik-Fan mal gewesen sein. Ein friedlicheres Festival findet man kaum… die komplette Bandbreite der Blasmusik wird geboten – vom klassischen Humtata, über Tanzlmusi bis hinzu modernsten HipHop-, Funk-, Party-, Wasweissich-Bands. Da ist garantiert für jeden was dabei. Versprochen!

Von den vier Tagen WdB befinden sich unzählige Videos auf meinem Handy, aber auch hier bin ich nicht dazu gekommen ein ausführliches Recap-Video zu schneiden. War mir einfach zu aufwändig. Vom Woodstock-Team habe ich in diesem Jahr auch keinen Aftermovie gefunden, aber es gibt zahlreiche Mitschnitte in deren YouTube-Kanal.

U.a. von einem der Highlights des WdB – das Gesamtspiel. Hier haben in diesem Jahr insg. 20.000 Menschen gemeinsam Musik gemacht. Da mittendrin zu stehen bedeutet einfach nur Gänsehaut!

Gesamtspiel, Woodstock der Blasmusik – Ort im Innkreis

CANDY APPLE RED (05. Juli 2024, 07. September 2024)

Selbst Musik gemacht habe ich aber nicht nur beim Woodstock, sondern auch bei unseren wenigen, handverlesenen Gigs von CANDY APPLE RED. Dieses Jahr beim Traditionsgig zum Schützenfest in Höchstberg und beim Weinfest in Brodenbach.

Vielleicht war ja einer der beiden Gigs unser Durchbruch?! (#insider)

Candy Apple Red – Weinfest Brodenbach

Sister Act (08. September 2024)

Seit wenigen Jahren gibt es in Darscheid mit dem Kabau Theaterzelt eine neue Top-Location für musikalische Veranstaltungen. Einmal im Jahr findet dort eine höchst professionelle Musical-Aufführung statt. In diesem Jahr war Sister Act angesagt. Top Veranstaltung!

Theaterfestspiele „Sister Act“ – Kabau Theaterzelt, Darscheid

Kreisorchester (12. / 13. Oktober 2024)

Auch selbst auf der Bühne gesessen, habe ich bei den Konzerten des Kreisorchesters des Kreismusikverbandes Vulkaneifel. Das recht frisch gegründete Orchester ist explizit kein Auswahlorchester, sondern steht allen Musikerinnen und Musikern des Landkreises offen, die außerhalb des eigenen Musikvereins auch mal in einer größeren Besetzung etwas andere Literatur spielen möchten.

Meute (19. Oktober 2024)

Schon länger auf meiner Watchlist befindet sich Meute. Die Techno-Brass-Band spielt Techno-Sounds auf Blasinstrumenten und Schlagwerk, ohne elektronische Unterstützung. Total genial… und auf dem Elektro / Club – Trip mit Blasinstrumenten bin ich ja sowieso schon seit geraumer Zeit.

Endlich habe ich Meute also auch mal live hören können und was soll ich sagen: einfach abgefahren! Im kommenden Jahr sind sie auf der Festung Ehrenbreitstein zu Gast und die Gelegenheit werde ich mir sicher nicht entgehen lassen!

Meute – Mitsubishi Electric Hall, Düsseldorf

Excellence Wind Philharmonic Orchestra (27. Oktober 2024)

Ein Wahnsinn an sinfonischer Blasmusik hat das neu gegründete Excellence Wind Philharmonic Orchestra im Trifolion in Echternach geboten. Unter der Leitung von Stefan Grefig (one of my favourite conductors) hat sich die Crème de la crème an Musikern aus der Großregion Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Frankreich, Belgien… zusammengetan und ein wirklich herausragendes Orchester formiert. Absolute Höchstklasse und mitunter das Beste was ich jemals live an sinfonischer Blasmusik gehört habe.

Excellence Wind Philharmonic Orchestra – Trifolion Echternach

Dirty Loops (16. November 2024)

Die Dirty Loops waren schon für 2023 bei den Leverkusener Jazztagen angekündigt und ich hatte schon Tickets, um mich davon zu überzeugen, ob die drei Musiker live das gleiche auf die Bühne bringen, was man von YouTube kennt. Im letzten Jahr ist der Gig dann krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt worden. Dieses Jahr stand der Nachhol-Gig in Leverkusen an.

Im Vorfeld hatte ich noch kein Ticket, aber am Veranstaltungstag habe ich mich um 17 Uhr dafür entschieden spontan nach Leverkusen zu fahren. Und: es hat sich natürlich gelohnt! Absolut genial was die drei Musiker auf der Bühne abfackeln. Ein weiteres „Must-See“ auf meiner Bucketlist erfolgreich abgehakt!

Dirty Loops – Leverkusener Jazztage

Adventskonzert (15. Dezember 2024)

Andächtiger ging es dann im Advent auf die Zielgerade des Jahres. Das Adventskonzert des MV Darscheid haben wir mit sage und schreibe 40 Musikerinnen und Musikern über die Bühne gebracht. Das ist in der heutigen Zeit schon eine beachtliche Anzahl für einen solchen Verein. Was ich mir als Vorsitzender allerdings wünsche: auch hin und wieder auf der Probe annähernd mal mit so vielen Menschen zu proben. Aber mit diesem Wunsch bin ich in der Vorsitzenden-Welt wahrscheinlich nicht alleine.

Adventskonzert 2024 – MV Darscheid

Winterzauberland (22. Dezember 2024)

Der Abschluss des Bühnen-Jahres 2024 fand dann beim Spiel Mit Winterzauberland im Dauner Forum statt. Eines der Highlights – nicht weil ich mit der Houseband spontan ein paar Liedchen auf der Bühne spielen durfte, sondern eher weil die große Tochter einen tollen Auftritt alleine mit ihrer Flötenlehrerin im prall gefüllten Forum vor vielen hundert Zuschauern gemeistert hat! Respekt Große!

Spiel Mit, Winterzauberland – Forum Daun

Fazit / Ausblick 2025

Ein spannendes musikalisches Jahr. Quer durch alle Genres, so wie sich das gehört! Und genau so darf es im kommenden Jahr auch weitergehen. Dein oder andere vergleichbares Veranstaltung werde ich sicher wieder besuchen, aber hoffentlich kommen noch neue dazu. Bis jetzt steht gedanklich auf der Agenda:

  • HOSSA: Das Jubiläums-Event des MV Darscheid
  • Egerländer Festival, Köln
  • Fäaschtbänkler (in Birgel oder zum Kinderkonzert nach Köln)
  • Meute auf der Festung Ehrenbreitstein
  • Jacob Collier in Wiesbaden (das wäre ein weiteres MustSee meiner Bucketlist)
  • Woodstock der Blasmusik klappt nächstes Jahr zeitlich leider nicht
  • … tbc …

…und falls es die Zeit hergibt, wäre es ja vielleicht nochmal eine Option über jedes einzelne Event im Blog zu berichten, statt von allen gemeinsam einen Jahresrückblick zu erstellen?! Mal sehen.

Was waren eure musikalischen Highlights 2024? Ich bin gespannt auf eure Konzerterlebnisse! Und was steht für 2025 evtl. schon an?

Woodstock Alternativen

Das Woodstock der Blasmusik im letzten Jahr war ein wirklich großartiges Festival und ich hätte am liebsten schon direkt vor Ort wieder Karten für dieses Jahr gekauft! Leider werde ich es dieses Jahr aber doch nicht zu meinem neuen Lieblings-Festival schaffen (#elternzeit #skandinaVIER). Schade eigentlich! Aber, es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen, die versuchen an die Erfolge des Woodstock der Blasmusik anzuknüpfen und sehr ähnlich aufgezogen sind.

In den letzten Wochen bin ich immer wieder über Blasmusik-Festivals gestolpert, daher möchte ich an dieser Stelle mal alle kurz und knapp aufführen. Vielleicht schaffe ich es ja in diesem Jahr zu einem „Ersatz-Festival“.

Musikprob

  • Ort: DE – 88630 Seepark Pfullendorf
  • Datum: 15.06. bis 17.06.2018
  • Web: musikprob.party
  • Facebook: @musikprob
  • LineUp: Moop Mama, Seiler und Speer, Da Blechhauf’n XXL, Thomas Gansch (Brassmaster), Dubbbos, Muckasäck, Fezzmo, Dizzy Boyz Brass Band, Die Fexer, Brauhausmusikanten, Frank Metzger und die jungen Böhmischen, Jack Russel’s Halsbänd, Jörg Bollin und das mährische Feuer, Achtalblech, u.v.m.

Blasius

  • Ort: DE – 86742 Fremdingen
  • Datum: 20.07. bis 22.07. 2018
  • Web: blasius.online
  • Facebook: @blasius.online
  • LineUp: Pro Solist’y, Fättes Blech, Herta bläst, Innsbrucker Böhmische, Powerkryner, Funk’n Roll, Blechverrückt, 5er Blech, Brauhausmusikanten, Almdudler, Musikantenfreu(n)de

Brass Wiesn Festival

 

World Blasmusik Days

Und sogar für 2019 gibt es schon ein Festival, dessen LineUp sehr vielversprechend aussieht:

Blechlawine

  • Ort: AT – 6290 Mayrhofen, Zillertal
  • Datum: 30.05. bis 02.06.2019
  • Web: blechlawine.at
  • Facebook: @blechlawine.at
  • LineUp: Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten, Powerkryner, Viera Blech, Blaskapelle Gloria, Innsbrucker Böhmische, Da Blechhauf’n XXL, Machlast, Franz Posch und seine Innbrüggler, Blaskapelle Gehörsturz, Alpenoberkrainer, Die Brasserie, Brassaranka, Musikatzen, u.v.m.

Gibt es weitere Festivals dieser Art, die ich bisher noch übersehen habe?

Internationaler Blasmusik Kongress – dieses Jahr nicht.

Es wird ein tolles, spannendes und ereignisreiches Jahr 2018. Davon gehe ich feste aus. Aber es ist auch jetzt schon ein Jahr, wo ich lernen muss auf einige Dinge zu verzichten. Hauptsächlich sind dies Veranstaltungen, die ich gerne besucht hätte, weil sie in der Vergangenheit toll waren oder weil sie zum ersten Mal stattfinden und sehr vielversprechend klingen.

In die letzte Kategorie fällt der Internationale Blasmusik Kongress, der die kommenden vier Tage (18.-21.01.2018) zum ersten Mal stattfindet. Ein wahnsinnig interessantes Programm haben Alexandra Linke (vom blasmusikblog.com) und Miriam Tressel da auf die Beine gestellt. Auch wenn ich derzeit nicht in einem Vorstand aktiv tätig bin, interessieren mich insbesondere die organisatorischen Themen hinsichtlich der Führung und Zukunftssicherheit eines Musikvereins.

  • Das Konzert im 21. Jahrhundert
  • Zukunftsfähige Vereinsziele
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Konzerte und Events erfolgbringend bewerben

…das sind nur einige der Workshops, die ich gerne besucht hätte. Ganz zu schweigen von den praktischen Workshops für Blechbläser, den Komponistenportraits oder den hochkarätigen Konzerten in den Abendstunden. Es hätten vier interessante Tage werden können, aber dieses Jahr hat es nicht sein sollen. Terminlich teilweise schon verplant, und mit frischem Nachwuchs daheim…da fährt man nicht mal einfach so vier Tage weg. Aber die Zeiten ändern sich auch wieder und wer weiß: Vielleicht kann ich ja schon beim nächsten Mal dabei sein?!

Das ist erst der Anfang des „Jahr der Verzichte“. Es folgen noch einige Dinge, von denen ich jetzt schon weiß, dass ich Laufe des Jahres darauf verzichten muss / werde:

…aber dazu jeweils zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Es gibt natürlich auch gute Gründe für diese Verzichte. Und die hängen (größtenteils) mit meiner Elternzeit zusammen. Und darauf freue ich mich jetzt schon wie Bolle!

WOODSTOCK DER BLASMUSIK 2017 – OFFICIAL AFTERMOVIE

Es ist nicht der erste Aftermovie in meinem Blog, und es ist auch nicht der erste Aftermovie vom Woodstock der Blasmusik in meinem  Blog. Aber es ist der erste Aftermovie vom Woodstock der Blasmusik, wozu ich sagen kann: ich war dabei! #www17

Toll, dass sich die Reisegruppe gefunden hat, zu der ich beim Blogeintrag im letzten Jahr aufgerufen habe. Ich gehe fest davon aus, dass dies nicht der letzte Besuch in Österreich war.

Meinen persönlichen Rückblick mit meinem Video vom kompletten Wochenende gibt’s ja schon hier im Blog. Der folgende, offizielle Film ist natürlich deutlich hübscher, kompakter, emotionaler, und überhaupt. Also: play!

Mein Woodstock-Rückblick

Das war also das zweite W in meinem persönlichen Jahreshashtag #www17, das „Woodstock der Blasmusik“.

Ich könnte jetzt versuchen das Festival bis ins kleinste Detail zu beschreiben, aber dann könnte das ein langer, zu langer Blogartikel werden. Und zu lang ist eigentlich schon mein Video vom #WdB17: mein Wochenende zusammengefasst in 25 Minuten. Kürzer konnte ich mich leider nicht fassen. Bei meinen Konzertschnipsel-Videos geht es mir hauptsächlich darum eine persönliche Erinnerung zu haben, daher muss da soviel Sehenswertes rein wie möglich. Und beim Woodstock war irgendwie alles sehenswert. Wir haben noch nicht mal ansatzweise alle Kapellen hören können (wie das bei Festivals nun mal so ist), aber ich stand vor keiner Bühne, wo mir die Musik nicht gefallen hätte. Die bunte Mischung war einfach grandios: von Egerländer bis Urban Brass, Rap, Reggae, oder was auch immer.

Neben der Musik an sich ist auch das Publikum erwähnenswert. 50.000 Musiker (ich behaupte mal, dass auch das Publikum zu 99% selbst aus Musikern bestand) auf einem Haufen ist schon speziell. Und zwar im positiven Sinne. Innerhalb der ersten beiden Stunden auf dem Festival hätte ich schon direkt ein Ticket für’s nächste Jahr gekauft… so angetan war ich von der Atmosphäre während meinem ersten Eindruck.

Und bevor ich jetzt doch aushole und versuche zu beschreiben was man nicht beschreiben kann, sondern erleben muss; und was auch nur Musiker verstehen (von allen anderen habe ich bisher immer nur ein Kopfschütteln geerntet ;-)), gibt’s hier mein überlanges Video. Wer die Geduld und das Verständnis dafür hat: Bitteschön!

Ich denke: bis nächstes Jahr Woodstock!

Mein persönlicher Jahres-Hashtag: #www17

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einen persönlichen Hashtag, der die wichtigsten Events des Jahres zusammenfasst: #www17

Hinter den W’s verstecken sich (ausgewählte) Highlights in diesem Jahr:

  • Wedding
  • Woodstock
  • Wacken

Es ist ein ereignisreiches Jahr und ein Highlight jagt das nächste.

Wedding

Das erste W habe ich bereits hinter mir. Da es sich hierbei allerdings nicht um einen Stadtteil von Berlin, sondern um eine private Angelegenheit handelt, widmen wir uns schnell den nächsten beiden W’s. 😉

Woodstock der Blasmusik

Endlich hat es geklappt. Eine kleine Reisegruppe hat sich gefunden, um dieses Jahr das Woodstock der Blasmusik in Österreich unsicher zu machen. Vom 29. Juni – 02. Juli 2017 trifft sich in Ort im Innkreis die Crème de la Crème der Blasmusik. Dabei geht es kunterbunt zu: von der traditionellen Blasmusik (z.B. Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten) bis zu Urban Brass (Moop Mama) ist alles dabei. Das wird ein Fest!

Meinen persönlichen Spielplan muss ich mir noch zusammenstellen, aber ich weiß jetzt schon, dass die Zeit knapp wird, und ich sicher auf den ein oder anderen Act verzichten muss.

Als Vorbereitung werde ich am 11. Mai (diese Woche Donnerstag) einen Workshop besuchen, der vom Bläserstudio in Koblenz organisiert wird. Der Woodmaster of the Year, Christoph Moschberger, erzählt etwas zur Trompete und zu verschiedensten Stilistiken, in denen er unterwegs ist. Im Anschluss daran gibt’s ein Brass-BBQ mit Moschberger (und Alex Wurz)… wenn das keine perfekte Vorbereitung auf das Woodstock ist!

Wacken, W:O:A 2017

Am ersten August-Wochenende geht mein Festival-Sommer dann weiter. Und zwar mit dem extremen Gegenteil zum Woodstock. Es geht nach Wacken. Dort wird das Open Air zwar auch traditionell von einer Feuerwehr-Kapelle eröffnet, aber das dürfte es dann auch mit der Blasmusik gewesen sein.

In Wacken möchte ich einmal im Leben dabei gewesen sein. Dabei geht es mir weniger um die Bands selbst, als um das gesamte Erlebnis. Anfangs habe ich sogar befürchtet, dass die Bands durchweg eine Nummer zu krass für mich sein werden. Aber das diesjährige Line-Up hat ausreichend Potential, so dass ich auch dort auf meine Kosten kommen werde. Europe, Megadeath, Paradise Lost, Status Quo, Volbeat…alles Kracher, die man mal gesehen haben kann. Ich freue mich jedenfalls drauf!

Das einzige wovor ich Respekt habe: Camping. Ob ich einige Tage in Wacken im Zelt überstehen werde? Wir werden sehen.

 

Soweit zu den Highlights, die sich hinter dem Hashtag #www17 verbergen. Es gibt durchaus noch weitere Highlights in der zweiten Jahreshälfte, aber dazu später mehr!

Woodstock der Blasmusik 2016 – Official Aftermovie

Woodstock der Blasmusik – Official Aftermovie

Wird geladen
×